7 Grundlagen-SEO-Tipps für Einsteiger

Diese Grundlagen-Tipps haben wir speziell für Einzelkämpfer und kleine Unternehmen zusammengestellt, die eine Website betreiben, sich jedoch mit dem Thema SEO nicht tiefgehender beschäftigen können. In einem guten Content-Management-System (Inhaltsverwaltung Ihrer Website) gibt es gewisse Stellschrauben, die Sie selbst ohne SEO- oder Programmierkenntnisse durchführen können.
1. Welche Suchbegriffe geben Ihre potenziellen Kunden bei Google ein?
Überlegen Sie sich als Basis für die Suchmaschinenoptimierung, welche Suchbegriffe oder Suchphrasen Personen bei Google und Co. eingeben, für die genau Ihre Leistung oder Ihr Produkt das Richtige ist.
Gehen Sie so nach und nach Ihr gesamtes Leistungsspektrum und Ihre Produkte durch und versetzen Sie sich in die Lage Ihrer (eventuell auch unterschiedlichen) Zielgruppen.
Notieren Sie wichtige Überbegriffe und verwandte Themen oder damit zusammenhängende Fragen.
2. Prüfen Sie den Inhalt Ihrer Webseite auf die oben gewonnenen Erkenntnisse
- Werden mögliche Fragen Ihrer Zielgruppen auf Ihrer Webseite überhaupt beantwortet?
- Können potenzielle Kunden klar erkennen, dass Sie die gesuchte Leistung auch anbieten?
- Werden dabei die oben gesammelten Suchbegriffe und verwandten Begriffe verwendet?
- Sind die Texte gut strukturiert, z. B. indem jedes Thema/jedes Produkt/jede Leistung in einem separaten Menüpunkt behandelt wird?
- Arbeiten Sie mit strukturierenden Elementen wie Zwischenüberschriften, Fettschrift, Aufzählungen oder Tabellen?
- Sind Ihre Menüpunkte aussagekräftig und zeigen dem Besucher, was sich dahinter verbirgt?
3. Die Struktur Ihrer Website
Hierbei geht es hauptsächlich um die Anzahl und Anordnung Ihrer Menüpunkte. Prüfen Sie folgende Punkte:
- Sind die wichtigsten Menüpunkte direkt sichtbar?
- Sind die wichtigsten Menüpunkte (auch rechtlich gesehen, wie z. B. das Impressum) von jeder anderen Seite aus erreichbar?
- Sind Rubriken mit eventuell vorhandenen Dropdown-Menüs sinnvoll eingeteilt?
- Sind die Hierarchiestufen eventuell zu tief?
→ Vermeiden Sie Verschachtelungen, indem Sie beispielsweise Unterseite an Unterseite gliedern. So entsteht eine unnötig lange URL im Browser, wie z. B. www.mein-unternehmen.de/thema1/unterthema/beschreibung/beispiel
Versuchen Sie stattdessen, zusammengehörige Inhalte auf einer Seite/auf einem Menüpunkt darzustellen
Im nächsten Schritt steigen wir etwas tiefer in die „OnPage-Optimierung“ ein. Dies betrifft bestimmte Parameter Ihrer Website, die Google ausliest und die für SEO sehr wichtig sind. Wir konzentrieren uns hier auf die wichtigsten Grundlagen, die in einem guten Content-Management-System von Ihnen selbst direkt bearbeitet werden können.
4. Verwenden Sie das Meta-Element „Title“ – Der „Name“ einer jeden Unterseite
Der „Title“ ist wie eine Überschrift für jede einzelne Seite (bzw. für jeden einzelnen Menüpunkt) Ihrer Website. Dieser Titel wird u. a. in den Suchergebnissen bei Google als Überschrift beziehungsweise als anklickbarer Link angezeigt.

Für Google ist der Title ein äußert wichtiger Hinweis darauf, worum es auf einer speziellen Unterseite geht bzw. um wen oder was es sich handelt.
Um potentielle Kunden auf Ihre Website zu locken, formulieren Sie ansprechende und klare Titles. Sie sollten dabei auch wichtige Keywords je Thema beachten.
Der Title sollte nicht länger als 70 Zeichen sein, da er sonst in den Suchergebnissen abgeschnitten wird.
Wenn Sie den Title bisher nicht befüllt haben, wird Ihr Content-Management hier wahrscheinlich einfach den Menüpunktnamen verwenden. Hierdurch entstehen oft ungewollt nichtssagende Titles wie z. B. „Leistungen“, die dringend optimiert werden müssen.
5. Verwenden Sie das Meta-Element „Description“- Die „Beschreibung“ einer jeden Unterseite
Die Description ist eine nähere Beschreibung für jede einzelne Seite einer Website. Diese Beschreibung wird in den Suchergebnissen bei Google unter der Überschrift angezeigt.

In der Description sollten Sie das Thema der Seite näher beschreiben und interessante Fakten nennen, die Nutzer dazu bewegen, auf Ihre Webseite zu klicken. Hier können Sie auch bereits Kundennutzen und Vorteile nennen.
Die Description sollte nicht länger als 175 Zeichen sein, sonst wird auch dieser Text in den Suchergebnissen abgeschnitten.
6. Nutzen Sie den Einsatz verschiedener Überschriften-Größen in Ihrem CMS
Im Verwaltungsbereich Ihrer Homepage sollte es Ihnen auf jeden Fall möglich sein, die „H“-Elemente auszuwählen. Das H steht hierbei für „Headline“, also Überschrift. Es stehen normalerweise die Größen H1 bis H6 zur Verfügung. Folgendes ist bei der Verwendung der Überschriften zu berücksichtigen:
- Google wertet den Einsatz dieser H-Elemente als sehr wichtig und schenkt dem so ausgezeichneten Text/der Überschrift viel Bedeutung
- Vermeiden Sie deshalb Überschriften à la „Willkommen auf unserer Website“, da Google an diesem Text nicht erkennen kann, um was oder wen es sich handelt.
- Verwenden Sie H1 nur einmal pro Seite, alle weiteren Überschriften-Größen (H2 bis H6) können als weitere Zwischenüberschriften dienen und dürfen auch mehrmals pro Seite verwendet werden.
7. Optimieren Sie Ihre Bilder für die Google-Bilder-Suche
Falls dieses Thema relevant für Sie ist, gibt es auch dafür einfache Grundregeln, um Ihre Website-Bilder in der Google-Bildersuche voranzubringen:
Verwenden Sie aussagekräftige Dateinamen für Ihre Bilder:
Bilddateien sind oft automatisch benannt mit Ziffernfolgen wie z. B. DSC_5896548.jpg.
Bevor Sie solche Bilddateien in Ihr CMS hochladen, sollten Sie den Dateinamen sinnvoll umbenennen. Überlegen Sie sich einfach, für welchen Suchbegriff das Bild relevant ist und verwenden Sie bei mehreren ähnlichen Bildern Zusatzbezeichnungen.
Das Alt-Attribut für Bilder:
Das Alt-Attribut kann in einem Website-Verwaltungsbereich bei den Bildeinstellungen befüllt werden. Es soll den Bildinhalt beschreiben und erscheint z. B. auch dann, wenn ein Bild nicht angezeigt werden kann. Auch Suchmaschinen wie Google lesen dieses Alt-Attribut aus, da sie das eigentliche Bild nicht interpretieren können.
Fazit:
Mit einer technisch einwandfreien Website und der Optimierung dieser Grundelemente sind Sie auf einem guten Weg, die Basis der Suchmaschinenoptimierung im Griff zu haben. Beobachten Sie einfach nach der Optimierung der oben stehenden Punkte einmal die Positionen Ihrer Website in Google zu bestimmten Suchphrasen.
Natürlich gibt es unzählige komplexere Stellschrauben und Bereiche, die man ohne Spezialisten nicht durchführen kann. Dennoch ist es für viele kleinere Unternehmen sowie lokale Anbieter oft schon ein sehr großer Fortschritt, wenn die oben beschriebenen Maßnahmen einmal umgesetzt wurden.